Für das Praxismarketing ist es heute sehr wichtig, das man auch über das Internet gut gefunden wird. Dafür bietet sich in erster Linie eine eigene Praxisseite an. (Facebook und soziale Medien eignen sich aus mehreren Gründen nicht dafür)
Viele Kollegen beauftragen damit Firmen und zahlen jede Menge Geld dafür. Häufig kommt es dann vor, das für jede Änderung erneut gezahlt werden muss, z.B. auch für die Anpassung von einzelnen Seiten. Das muss nicht sein.
WordPress eignet sich hierfür ideal. Es ist kostenlos verfügbar, leicht anpassbar und es gibt jede Menge Themes und Plugins dafür.
Dieser Beitrag wird nach und nach fertiggestellt. Nachfolgend seht ihr die Punkte, welche bisher eingeplant sind. Wer Fragen oder Anregungen dazu hat, kann diese gerne stellen.
Bevor man sich mit der Erstellung einer Homepage beschäftigt sollte man sich erst eine eigene Domain suchen. Darin kann entweder der eigene Name enthalten sein oder auch ein Fantasiename gewählt werden. Nachfolgend ein paar Beispiele:
Die freien Domains notiert ihr Euch und schlaft ein paar Tage drüber. Ihr könnt auch Freunde und Bekannte Fragen was am besten passt. Die Domain soll Euch ja das ganze Praxisleben über begleiten, deswegen sollte man diese Entscheidung nicht vorschnell treffen.
Registrieren könnt ihr die Domain dann am sinnvollsten direkt mit Eurem Hosting Anbieter.
Hosting Anbieter
Da gibt es viele auf dem Markt. Auf Heilpraktiker-Foren nutze ich schon seit Jahren All-inkl.com und kann den guten Gewissens weiterempfehlen. Es gibt aber natürlich viele andere, die ich mangels Erfahrung hier aber nicht ansprechen kann. Gerne können sich Benutzer von anderen Anbietern hier zu Wort melden, dann werden diese eingefügt.
Bei der Auswahl solltet ihr darauf achten, dass der Anbieter SSL-Verschlüsselung (kostenlos) anbietet. Hilfreich ist es zudem das er auch die automatische Installation von Software unterstützt, in dem Fall von WordPress. Bei oben genannten ist beides der Fall. Außerdem könnt ihr auch einen kostenlosen Testaccount anlegen, um Euch mit den Funktionen vorab vertraut zu machen.
Wie wichtig inzwischen die Verschlüsselung ist, könnt ihr in folgendem Beitrag nachlesen:
Installation von WordPress
Die Installation von WordPress ist sehr einfach. Es gibt viele Anleitungen dazu. Eine davon (in Englisch) direkt bei WordPress: https://codex.wordpress.org/Installing_WordPress#Famous_5-Minute_Installation
Bei All-inkl.com gibt es auch eine Schritt für Schritt Anleitung wie man das ganze manuell installiert: https://all-inkl.com/wichtig/anleitungen/skripte/blogs/wordpress-version-4.6.1/installation_428.html
Bei vielen Anbietern ist es aber auch möglich WordPress mit einem Klick installieren zu lassen.
Nachdem die Installation erledigt ist, habt ihr bereits eine Seite, die ihr mit Inhalt befüllen könnt. Bevor ihr jedoch richtig loslegt solltet ihr Euch erst mal mit den Funktionen von WordPress in der Administrationsoberfläche auseinandersetzen. Die erreicht ihr in der Regel über https://www.deinedomain.de/wp-admin/
Dort könnt ihr neue Seiten und Beiträge erstellen, Plugins installieren, das Aussehen anpassen und alle sonstigen Einstellungen vornehmen.
Es ist sinnvoll, wenn ihr Euch vor dem Erstellen der Praxisseite eine Installation zum Testen einrichtet, damit ihr Euch mit den Funktionen vertraut machen könnt. Bei den meisten Anbietern ist das auch schon mit dem einem kostenlosen Testaccount möglich.
WordPress Plugins
Plugins ermöglichen es die Funktionen von WordPress zu erweitern. Zum Beispiel kann man damit einfach die Terminvereinbarung von Lemniscus einbauen oder erweiterte Kontaktformulare.
Die Installation der Plugins ist sehr einfach. Das geht über den Menüpunkt Plugins → Installieren.
Dort findet ihr eine sehr große Auswahl. Ihr müsst natürlich nur noch entscheiden, welche ihr benötigt. Ein paar empfehlenswerte hab ich nachfolgend aufgeführt:
WordPress Themes
Mit einem Theme lässt sich das Aussehen von WordPress einfach anpassen. Bei der Auswahl sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden das es optimiert ist für mobile Geräte. Die Seitenbesuche mit Smartphones werden auch in den nächsten Jahren weiter zu nehmen.
Gute Quellen für Themes sind z.B.
Kostenlose Themes sind meist nicht so gut anpassbar und sehen aus wie jedes andere. Deswegen sollten hierfür schon ein paar Euro (von 10 € - 150 €) in die Hand genommen werden.
Impressum/Datenschutz DSGVO
Die zwei wichtigsten Seiten sind wohl unumstritten das Impressum und die Datenschutzseite.
Dafür gibt es viele kostenlose und auch kostenpflichtige Generatoren um sich den Text dafür erstellen zu lassen.
Der bekannteste ist wohl der von https://www.e-recht24.de.
Es ist empfehlenswert den Newsletter auf e-recht24.de zu abonnieren um über evtl. Änderungen auf dem Laufenden zu bleiben.
Weitere wichtige Dinge, die für die DSGVO beachtet werden sollten:
Welche Seiten sind wichtig
Ein paar sehr wichtige Seiten wurden weiter oben schon erwähnt. Doch der Seitenbesucher möchte natürlich noch andere Informationen erhalten.
Viele haben als Praxishomepage nur eine Seite mit der Anschrift und ein paar kleinen Informationen. Solche Webseiten werden als Webvisitenkarten bezeichnet, was in vielen Fällen vielleicht sogar ausreicht.
Es schadet aber nicht, mehr Inhalt auf der eigenen Praxisseite anzubieten. Ein paar wichtige Seiten sind weiter oben schon genannt. Diese werden auch von den potenziellen Patienten gerne aufgerufen.
Wichtig dabei ist, dass die Inhalte aktuell gehalten werden. (z.B. angebotene Kurse und Vorträge)
Eine kleine Hilfe was dabei wichtig sein könnte, ist folgende Übung:
Versetzt Euch in die Lage des Patienten. Was würdet ihr Euch für Inhalt wünschen? Stellt Euch vor, ihr habt Problem XY und kommt auf Eure Seite? Welche Informationen würden Euch dazu verleiten einen Termin zu vereinbaren?
Suchmaschinenmarketing
SEO oder zu deutsch auch Suchmaschinenmarketing ist ein sehr großes Thema. Es gibt sehr viele Faktoren die einen Einfluss auf die Auffindbarkeit einer Webseite haben.
Zunächst mal sollte die Seite natürlich bei Google und auch anderen Suchmaschinen auffindbar sein. Das geht in der Regel automatisch, sobald sie auch im Web für alle erreichbar ist. Einen extra Eintrag muss man dazu nicht vornehmen.
Die Chance mit einer Seite gefunden zu werden, die mehr Inhalt bietet, als eine Webvisitenkarte ist zu dem auch größer. Ein paar der wichtigsten Faktoren die beachtet werden sollten:
SEO-Plugins:
Da gibt es mehrere am Markt die Euch unterstützen die Seite Suchmaschinen freundlicher zu machen. Am bekanntesten dürften WPSeo und Yoast sein.
Google My Business:
Eine kostenlose Möglichkeit in Google noch besser angezeigt zu werden ist ein Profil bei Google My Business.
Ein Eintrag dort ermöglicht das Hinterlegen von Öffnungszeiten, relevante Praxisinformationen und gibt dem Besucher die Möglichkeit eine Rezension zu hinterlassen. Außerdem wird man auf Google Maps auch besser gefunden.
In den Suchergebnissen wird diese Information dann direkt rechts neben den normalen Suchergebnissen angezeigt.
Es ist außerdem möglich Events und Dienstleistungen direkt zu bewerben. Diese können dann auch über die Google Suche gefunden werden.
Blogartikel
Beim Suchmaschinenmarketing bin ich schon auf das Thema Inhalt eingegangen. Seiten wie z.B. Therapiemethoden oder über mich sind statisch und verändern sich in der Regel kaum. Blogartikel über alle möglichen Themen eignen sich daher, um die möglichen Patienten weiter zu informieren und "abzuholen".
Am besten laufen dabei "Evergreen Artikel". Das sind Themen, die zeitlos sind. Trotzdem bedürfen die ab und zu einer Überarbeitung. Ein Beispiel ist dieser Artikel: Wie erstellt man ein Praxishomepage mit WordPress. Einmal geschrieben müssen nur Kleinigkeiten angepasst werden die sich mit der Zeit ändern.
In der Naturheilpraxis könnten das z.B. Anleitungen zum Fasten oder ein ausführlicher Artikel zum Thema Darmflora sein. Blogartikel sollten Mehrwert bieten und den Leser bei "seinem" Problem behilflich sein. Hier hilft es auch wieder sich in den Patienten hineinzuversetzen. Hilfreich ist es auch, wenn man Freunde und Bekannte fragt was diese von einer Praxishomepage erwarten und welche Artikel sie darauf gerne lesen würden.
Pflege der Seite
Bei der Pflege der Seite gibt es ein paar Punkte, die wichtig sind:
Sicherheitsaktualisierungen:
Bei den eingesetzten Plugins, bei WordPress selbst und auch beim Hoster sollten die aktuellen Sicherheitsaktualisierungen eingespielt werden. Letzteres übernimmt in der Regel der Hoster für Euch.
Bei WordPress und den Plugins müsst ihr das selbst tun. Das geht aber relativ einfach, dafür ist nur ein Klick nötig. Im Admin Bereich von WordPress werden die zu aktualisierenden Dinge unter Dashboard → Aktualisierungen angezeigt. Es ist zu empfehlen hier mindestens einmal in der Woche nachzuschauen, besser öfters.
Wichtig: Es wird inzwischen von den Behörden (stichprobenartig und auf Meldung) nachgeprüft, ob die eingesetzten Plugins auf WordPress Seiten aktuell sind.
Folgende Meldung hierzu:
Backups:
Es kann immer mal vorkommen, das ihr durch Fremdeinwirkung (z.B. Festplattendefekt) oder Eigenverschulden Eure Seite kaputt macht. Da ist es dann hilfreich, wenn ein Backup vorhanden ist, welches ihr einspielen könnt. Dazu gibt es Plugins die das ganze auch automatisiert übernehmen wie z.B. UpdraftPlus. Die können das Backup direkt auch in die Cloud speichern. Es ist zu empfehlen immer mehrere Orte für ein Backup zu verwenden. Also z.B. bei Euch auf dem heimischen PC, in der Cloud und direkt beim Webhoster. Die Häufigkeit hängt natürlich davon ab, wie oft ihr etwas an der Seite ändert. Schreibt ihr jede Woche einen neuen Beitrag, solltet ihr wöchentlich ein Backup vornehmen (lassen).
Optimierung:
Zur Pflege der Seite gehört auch die Optimierung. Das kann eine Überarbeitung älterer Artikel sein, das Anpassen des eingesetzten Themes für eine bessere Bedienbarkeit, ausmisten von nicht genutzten Plugins
Fragen und Antworten
Fragen bitte im Diskussionsbeitrag dazu stellen: https://www.heilpraktiker-foren.de/...homepage-mit-wordpress-selbst-erstellt.25914/
Viele Kollegen beauftragen damit Firmen und zahlen jede Menge Geld dafür. Häufig kommt es dann vor, das für jede Änderung erneut gezahlt werden muss, z.B. auch für die Anpassung von einzelnen Seiten. Das muss nicht sein.
WordPress eignet sich hierfür ideal. Es ist kostenlos verfügbar, leicht anpassbar und es gibt jede Menge Themes und Plugins dafür.
Dieser Beitrag wird nach und nach fertiggestellt. Nachfolgend seht ihr die Punkte, welche bisher eingeplant sind. Wer Fragen oder Anregungen dazu hat, kann diese gerne stellen.
- Domainsuche
- Hosting Anbieter
- Installation von WordPress
- WordPress Plugins
- WordPress Theme
- Impressum/Datenschutz DSGVO
- Welche Seiten sind wichtig (Kontakt, About, Anfahrt, Terminvereinbarung)
- Inhalt der Seiten
- Suchmaschinenmarketing
- Blogartikel
- Pflege der Seite
- Fragen und Antworten
Bevor man sich mit der Erstellung einer Homepage beschäftigt sollte man sich erst eine eigene Domain suchen. Darin kann entweder der eigene Name enthalten sein oder auch ein Fantasiename gewählt werden. Nachfolgend ein paar Beispiele:
- https://hp-gross-selbeck.de/
- https://www.naturheilpraxis-belz.com/
- https://www.manja-paul.de/
- https://www.praxis-sichtzeichen.de/wp/
- https://heilpraxis-el-khalafawi.de/
- https://www.naturheilkunde-gaertner.de/
- http://www.systeme-sehen.de/
- https://www.nicole-wagner.eu/
Die freien Domains notiert ihr Euch und schlaft ein paar Tage drüber. Ihr könnt auch Freunde und Bekannte Fragen was am besten passt. Die Domain soll Euch ja das ganze Praxisleben über begleiten, deswegen sollte man diese Entscheidung nicht vorschnell treffen.
Registrieren könnt ihr die Domain dann am sinnvollsten direkt mit Eurem Hosting Anbieter.
Hosting Anbieter
Da gibt es viele auf dem Markt. Auf Heilpraktiker-Foren nutze ich schon seit Jahren All-inkl.com und kann den guten Gewissens weiterempfehlen. Es gibt aber natürlich viele andere, die ich mangels Erfahrung hier aber nicht ansprechen kann. Gerne können sich Benutzer von anderen Anbietern hier zu Wort melden, dann werden diese eingefügt.
Bei der Auswahl solltet ihr darauf achten, dass der Anbieter SSL-Verschlüsselung (kostenlos) anbietet. Hilfreich ist es zudem das er auch die automatische Installation von Software unterstützt, in dem Fall von WordPress. Bei oben genannten ist beides der Fall. Außerdem könnt ihr auch einen kostenlosen Testaccount anlegen, um Euch mit den Funktionen vorab vertraut zu machen.
Wie wichtig inzwischen die Verschlüsselung ist, könnt ihr in folgendem Beitrag nachlesen:
Abmahnungen auf Grund fehlender SSL-Verschlüsselung
Derzeit werden wegen fehlender SSL-Verschlüsselung vermehrt Webseiten abgemahnt. Nähere Informationen unter: https://www.wbs-law.de/internetrecht/erste-dsgvo-abmahnungen-im-umlauf-ra-solmecke-klaert-auf-77452/
www.heilpraktiker-foren.de
Installation von WordPress
Die Installation von WordPress ist sehr einfach. Es gibt viele Anleitungen dazu. Eine davon (in Englisch) direkt bei WordPress: https://codex.wordpress.org/Installing_WordPress#Famous_5-Minute_Installation
Bei All-inkl.com gibt es auch eine Schritt für Schritt Anleitung wie man das ganze manuell installiert: https://all-inkl.com/wichtig/anleitungen/skripte/blogs/wordpress-version-4.6.1/installation_428.html
Bei vielen Anbietern ist es aber auch möglich WordPress mit einem Klick installieren zu lassen.
Nachdem die Installation erledigt ist, habt ihr bereits eine Seite, die ihr mit Inhalt befüllen könnt. Bevor ihr jedoch richtig loslegt solltet ihr Euch erst mal mit den Funktionen von WordPress in der Administrationsoberfläche auseinandersetzen. Die erreicht ihr in der Regel über https://www.deinedomain.de/wp-admin/
Dort könnt ihr neue Seiten und Beiträge erstellen, Plugins installieren, das Aussehen anpassen und alle sonstigen Einstellungen vornehmen.
Es ist sinnvoll, wenn ihr Euch vor dem Erstellen der Praxisseite eine Installation zum Testen einrichtet, damit ihr Euch mit den Funktionen vertraut machen könnt. Bei den meisten Anbietern ist das auch schon mit dem einem kostenlosen Testaccount möglich.
WordPress Plugins
Plugins ermöglichen es die Funktionen von WordPress zu erweitern. Zum Beispiel kann man damit einfach die Terminvereinbarung von Lemniscus einbauen oder erweiterte Kontaktformulare.
Die Installation der Plugins ist sehr einfach. Das geht über den Menüpunkt Plugins → Installieren.
Dort findet ihr eine sehr große Auswahl. Ihr müsst natürlich nur noch entscheiden, welche ihr benötigt. Ein paar empfehlenswerte hab ich nachfolgend aufgeführt:
- Antispam Bee (schützt vor Kommentar Spam)
- Contact Form 7 (einfach anpassbares Kontaktformular)
- Cookie Notice (Dies ist notwendig, um die EU-Cookie-Richtlinie zu erfüllen.)
- UpdraftPlus - Backup/Restore (zum automatischen Erstellen eines Backups der Datenbank)
WordPress Themes
Mit einem Theme lässt sich das Aussehen von WordPress einfach anpassen. Bei der Auswahl sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden das es optimiert ist für mobile Geräte. Die Seitenbesuche mit Smartphones werden auch in den nächsten Jahren weiter zu nehmen.
Gute Quellen für Themes sind z.B.
Kostenlose Themes sind meist nicht so gut anpassbar und sehen aus wie jedes andere. Deswegen sollten hierfür schon ein paar Euro (von 10 € - 150 €) in die Hand genommen werden.
Impressum/Datenschutz DSGVO
Die zwei wichtigsten Seiten sind wohl unumstritten das Impressum und die Datenschutzseite.
Dafür gibt es viele kostenlose und auch kostenpflichtige Generatoren um sich den Text dafür erstellen zu lassen.
Der bekannteste ist wohl der von https://www.e-recht24.de.
Es ist empfehlenswert den Newsletter auf e-recht24.de zu abonnieren um über evtl. Änderungen auf dem Laufenden zu bleiben.
Weitere wichtige Dinge, die für die DSGVO beachtet werden sollten:
- SSL Verschlüsselung (für die Kontaktformulare und Übertragung personenbezogener Daten)
- Auftragsdatenverarbeitung für Online-Terminverarbeitung, Google Analytics, Webhoster
- Social Media Plugins sollten DSGVO konform sein (z.B. Shariff)
- Checkboxen bzw. Hinweis über die Verwendung der Daten bei Kommentaren, Kontaktformularen, Newsletter,
- Cookie Hinweis in der Datenschutzerklärung und evtl. als Plugin
Welche Seiten sind wichtig
Ein paar sehr wichtige Seiten wurden weiter oben schon erwähnt. Doch der Seitenbesucher möchte natürlich noch andere Informationen erhalten.
- About bzw. Über mich. Eine sehr wichtige Seite, die von vielen Besuchern gelesen wird. Sinnvollerweise gleich mit Bild.
- Kontaktseite: Enthält neben der Adresse und Telefonnummer auch weitere Kontaktmöglichkeiten wie z.B. E-Mail-Adresse oder Kontaktformular
- Therapiemethoden: Den Besucher interessiert es natürlich welche Therapiemethoden in der Praxis angeboten werden. Dabei sollte aber auf die rechtliche Lage acht gegeben werden.
- Terminvereinbarung (optional): Eine Online Terminvereinbarung wird in Zukunft immer wichtiger werden. Ein sinnvoller Service das es dem Besucher auch außerhalb der Praxiszeiten ermöglicht Termine zu vereinbaren
- Anfahrt: Hier kann eine Karte eingefügt werden (Copyright beachten) oder eine Wegbeschreibung. Zusätzlich können Parkplätze und Haltestellen von öffentlichen Verkehrsmitteln angegeben werden.
- Öffnungszeiten: Für viele wichtig wie die Praxiszeiten gestaltet sind.
Viele haben als Praxishomepage nur eine Seite mit der Anschrift und ein paar kleinen Informationen. Solche Webseiten werden als Webvisitenkarten bezeichnet, was in vielen Fällen vielleicht sogar ausreicht.
Es schadet aber nicht, mehr Inhalt auf der eigenen Praxisseite anzubieten. Ein paar wichtige Seiten sind weiter oben schon genannt. Diese werden auch von den potenziellen Patienten gerne aufgerufen.
Wichtig dabei ist, dass die Inhalte aktuell gehalten werden. (z.B. angebotene Kurse und Vorträge)
Eine kleine Hilfe was dabei wichtig sein könnte, ist folgende Übung:
Versetzt Euch in die Lage des Patienten. Was würdet ihr Euch für Inhalt wünschen? Stellt Euch vor, ihr habt Problem XY und kommt auf Eure Seite? Welche Informationen würden Euch dazu verleiten einen Termin zu vereinbaren?
Suchmaschinenmarketing
SEO oder zu deutsch auch Suchmaschinenmarketing ist ein sehr großes Thema. Es gibt sehr viele Faktoren die einen Einfluss auf die Auffindbarkeit einer Webseite haben.
Zunächst mal sollte die Seite natürlich bei Google und auch anderen Suchmaschinen auffindbar sein. Das geht in der Regel automatisch, sobald sie auch im Web für alle erreichbar ist. Einen extra Eintrag muss man dazu nicht vornehmen.
Die Chance mit einer Seite gefunden zu werden, die mehr Inhalt bietet, als eine Webvisitenkarte ist zu dem auch größer. Ein paar der wichtigsten Faktoren die beachtet werden sollten:
- Der Inhalt: Dabei kommt es auf die Qualität und auch die Länge (Länger ist meist besser) an. Der Text sollte für den Besucher gut leserlich formatiert sein, sowie Grammatik und Rechtschreibung stimmen.
- Responsive Design: Darauf wird heutzutage schon und auch in Zukunft immer mehr Wert gelegt.
- Schnelligkeit der Seite: Die Ladezeit der Seite sollte sehr schnell sein und nicht durch sehr große Bilder ausgebremst werden.
- Regelmäßigkeit/Aktualität: Die Seite sollte auf jeden Fall aktuell gehalten werden. Das heißt das auch durchaus alte Artikel überarbeitet werden können bzw. regelmäßig neue Artikel hinzukommen.
SEO-Plugins:
Da gibt es mehrere am Markt die Euch unterstützen die Seite Suchmaschinen freundlicher zu machen. Am bekanntesten dürften WPSeo und Yoast sein.
Google My Business:
Eine kostenlose Möglichkeit in Google noch besser angezeigt zu werden ist ein Profil bei Google My Business.
Ein Eintrag dort ermöglicht das Hinterlegen von Öffnungszeiten, relevante Praxisinformationen und gibt dem Besucher die Möglichkeit eine Rezension zu hinterlassen. Außerdem wird man auf Google Maps auch besser gefunden.
In den Suchergebnissen wird diese Information dann direkt rechts neben den normalen Suchergebnissen angezeigt.
Es ist außerdem möglich Events und Dienstleistungen direkt zu bewerben. Diese können dann auch über die Google Suche gefunden werden.
Blogartikel
Beim Suchmaschinenmarketing bin ich schon auf das Thema Inhalt eingegangen. Seiten wie z.B. Therapiemethoden oder über mich sind statisch und verändern sich in der Regel kaum. Blogartikel über alle möglichen Themen eignen sich daher, um die möglichen Patienten weiter zu informieren und "abzuholen".
Am besten laufen dabei "Evergreen Artikel". Das sind Themen, die zeitlos sind. Trotzdem bedürfen die ab und zu einer Überarbeitung. Ein Beispiel ist dieser Artikel: Wie erstellt man ein Praxishomepage mit WordPress. Einmal geschrieben müssen nur Kleinigkeiten angepasst werden die sich mit der Zeit ändern.
In der Naturheilpraxis könnten das z.B. Anleitungen zum Fasten oder ein ausführlicher Artikel zum Thema Darmflora sein. Blogartikel sollten Mehrwert bieten und den Leser bei "seinem" Problem behilflich sein. Hier hilft es auch wieder sich in den Patienten hineinzuversetzen. Hilfreich ist es auch, wenn man Freunde und Bekannte fragt was diese von einer Praxishomepage erwarten und welche Artikel sie darauf gerne lesen würden.
Pflege der Seite
Bei der Pflege der Seite gibt es ein paar Punkte, die wichtig sind:
Sicherheitsaktualisierungen:
Bei den eingesetzten Plugins, bei WordPress selbst und auch beim Hoster sollten die aktuellen Sicherheitsaktualisierungen eingespielt werden. Letzteres übernimmt in der Regel der Hoster für Euch.
Bei WordPress und den Plugins müsst ihr das selbst tun. Das geht aber relativ einfach, dafür ist nur ein Klick nötig. Im Admin Bereich von WordPress werden die zu aktualisierenden Dinge unter Dashboard → Aktualisierungen angezeigt. Es ist zu empfehlen hier mindestens einmal in der Woche nachzuschauen, besser öfters.
Wichtig: Es wird inzwischen von den Behörden (stichprobenartig und auf Meldung) nachgeprüft, ob die eingesetzten Plugins auf WordPress Seiten aktuell sind.
Folgende Meldung hierzu:
Backups:
Es kann immer mal vorkommen, das ihr durch Fremdeinwirkung (z.B. Festplattendefekt) oder Eigenverschulden Eure Seite kaputt macht. Da ist es dann hilfreich, wenn ein Backup vorhanden ist, welches ihr einspielen könnt. Dazu gibt es Plugins die das ganze auch automatisiert übernehmen wie z.B. UpdraftPlus. Die können das Backup direkt auch in die Cloud speichern. Es ist zu empfehlen immer mehrere Orte für ein Backup zu verwenden. Also z.B. bei Euch auf dem heimischen PC, in der Cloud und direkt beim Webhoster. Die Häufigkeit hängt natürlich davon ab, wie oft ihr etwas an der Seite ändert. Schreibt ihr jede Woche einen neuen Beitrag, solltet ihr wöchentlich ein Backup vornehmen (lassen).
Optimierung:
Zur Pflege der Seite gehört auch die Optimierung. Das kann eine Überarbeitung älterer Artikel sein, das Anpassen des eingesetzten Themes für eine bessere Bedienbarkeit, ausmisten von nicht genutzten Plugins
Fragen und Antworten
Fragen bitte im Diskussionsbeitrag dazu stellen: https://www.heilpraktiker-foren.de/...homepage-mit-wordpress-selbst-erstellt.25914/