• Es gibt wieder freie Werbeplätze auf Heilpraktiker-Foren. Diese können auch individuell zu einem attraktiven Paket geschnürt werden. Nähere Informationen unter Werbung
    --> Zielgruppenorientierte Werbung <--
  • Auf Heilpraktiker-Foren gibt es einen großen internen Bereich für Heilpraktiker. In diesem geschützten Bereich können Realfälle der Praxis oder andere sensible Themen diskutiert werden.


    Es befinden sich momentan über 2800 Themen mit über 48000 Beiträgen darin. Ein wertvolles Nachschlagewerk nicht nur für Heilpraktiker die erst begonnen haben, sondern auch für die gestandenen die schon über jahrelange Erfahrung verfügen.

    Nähere Informationen unter: Interner Bereich für Heilpraktiker - Info

Getreide - Das volle Korn

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
S

Sybille

Guest
Da das Vollkornmehl der wichtigste Bestandteil der Vollwerternährung ist, widme ich ihm ein eigenes Kapitel.

Das volle Korn
Praktisch alle Getriedekörner können, zumindest gekocht, auch im ganzen verzehrt werden. In der Regel wird man sie aber vor dem Verzehr einer Behandlung unterziehen, wobei in diesem Fall das Vermahlen, bzw. Schroten gemeint ist.
Ein Getreidekorn ist nichts anderes als ein Samenkorn und besteht aus drei Haupteilen.
Die überweigend unverdauliche Randschicht ( Kleie) dient dem äußeren Schutz; der das meiste Volumen einnehmende Stärkekern ist gewissermaßen ein Vorratslager das dem jungen Keimling als Nahrung dient, und bei dem Keim handelt es sich um den eigentlichen pflanzlichen embryo, durch dessen Zellteilung eine neue Pflanze entstehen soll. Das Gesamtgewicht des Getreidekorns gliedert sich wie folgt auf:
Stärkekern 85 %
Randschicht 12 %
Keim 3 %
Je mehr von all diesen Bestandteilen in Getreideprodukten, wie Mehl, enthalten ist, um so wertvoller sind sie für die menschliche Ernährung.
Die meisten Getreidekörner sind überdies von schützendem Spelzen umgeben, die für die menschliche Ernährung nicht geeignet sind. Von ihnen werden sie während des Dreschvorgangs getrennt.. Schon von Natur aus frei von Spelzen sind Weizen, Roggen und Mais.

Getreide zählt also zu den wertvollsten Eiweiß-Energie und Vitaminlieferanten - freilich nur dann, wenn wir wirklich all seine Bestandteile zu uns nehmen. Wertlose auszugsmehle, die nichts als tote Kalorien liefern, haben deshalb keinen Platz in der Vollwertkost.

Typisierung in Deutschland nach DIN
Die Ermittlung der Type bzw. Helligkeit erfolgt durch die Bestimmung des Mineralstoffgehaltes. Niedrige Mehl-Typen wie 405 sind – mit geringem Mineralstoffgehalt – sehr hell, hohe Typen wie 1800 sehr dunkel und reich an Mineralstoffen. Die Typenzahl bezeichnet hierbei den Mineralstoffgehalt in Gramm pro 100 Kilogramm wasserfreiem Mehl
Reines Vollkornmehl wird als solches bezeichnet und hat keine Type-Nummer.

Also, je höher die Type-Zahl, desto wertvoller das Mehl!
 
Getreidesorten

Getreidesorten und wie Getreide verwendete Körnerfrüchte

Buchweizen

  • Buchweizenkörner
  • Gerösteter Buchweizen
  • Buchweizennudeln

Hirse
  • Hirsekörner
  • Hirseflocken

Roggen
  • Roggenkörner
  • Roggenschrot
  • Roggenflocken

Weizen
  • Weizenkörner
  • Weizenschrot
  • Weizenflocken
  • Weizenkleie
  • Weizenkeime

Gerste
  • Gerstenkörner
  • Gerstengraupen
  • Gerstenflocken

Mais
  • Maiskolben
  • Maiskörner
  • Maisgrieß

Soja
  • Sojaschrot
  • Sojaflocken
  • Sojakleie

Hafer
  • Haferkörner
  • Haferschrot
  • Haferflocken
  • Haferkleie-und Keime

Reis
  • Brauner Reis
  • Weißer (polierter) Reis
  • Reisflocken
 
Reis und Vollkornnudeln

Vollkornmehl bekommt man mittlerweile in allen Supermärkten angeboten. Man muß dafür keine weiten Wege mehr zurücklegen.
die meisten Vollkornmehle sind aus kontrolliertem Anbau, aber trotzdem auf der Verpackung nachsehen.

Toastbrot läßt sich durch Vollkorntoast ersetzen der wirklich lecker schmeckt.
( Gibts mittlerweile sogar bei Aldi, allerdings weiß ich nicht, ob aus kontroll. Anbau)
Dreikorntoast ist nicht besonders zu empfehlen, da der Grundteig aus minderwertigem Auszugsweizenmehl 405 besteht, dem lediglich paar Körner zugefügt werden.

Reis

Hier wäre der braune ( eher beige ) Reis vorzuziehen, der noch seine Randschicht und den Keim hat.

Polierter ( weißer ) Reis wurde dieser Randschicht und des Keims beraubt.

Wer sich an den Vollwertreis nicht gewöhnen kann, dem sei zumindest Parboiled Reis empfohlen. Dieser wird vor dem entfernen der Randschicht einem Dampfverfahren unterzogen, bei dem noch etwas an Vitaminen in den Stärkekern gepresst wird.

Ich persönlich bin mittlerweile Basmati-Liebhaber und kaufe den bei Plus. Dort gibt es eine Sorte aus kontrolliertem Anbau die wirklich an Geschmack nicht zu übertreffen ist.

Wilder Reis

Das Gras das den sog. wilden Reis hervorbringt, zählt strenggenommen nicht zu den Reispflanzen. Es wächst in Amerika und lieferte schon den Indianern einen wichtigen Bestandteil der Nahrung. Wilder Reis ist reich an Proteinen und Vitaminen und hat einen leicht nußartigen Geschmack.

Vollkornnudeln

Hier gibt es mittlerweile ein sehr breites Angebot. Man muß sich da mal durchprobieren, weil nicht alle gleich schmecken. Und gerade für Kinder ist es schon eine Umgewöhnung von "normalen" auf Vollkornnudeln.
Meine Kids essen sie sehr gerne. Aber halt nicht alle Sorten.
 
Vollkornbrot und Vollkornbrötchen muß man ja nicht mehr unbedingt selber backen ( obwohl das wirklich am allerleckersten schmeckt)
Wenn Ihr wirklich gute Vollkornprodukte fertig kaufen möchtet, dann empfehle ich die "Schnitzer"-Produkte, die man frisch in den Bäckereien bekommt, die es anbieten.
Die Schnitzerprodukte zeichnen sich durch absolute Verarbeitung frischer, vollwertiger, und aus kontrolliertem biologischen anbau verarbeiteter Zutaten aus.
Die Bäckerei in der mein Mann arbeitet, stellt auch Schnitzerprodukte her.
Das Korn wird VOR ORT frisch gemahlen ( aus kontroll. biol. anbau)
Es gibts keine Zutaten wie Konservierungsstoffe oder Geschmacksverstärker.
Bäckereien die Schnitzerprodukte anbieten werden laufend kontrolliert!!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben