• Jetzt kostenlosen Newsletter abonnieren Nähere Informationen unter Kostenloser Newsletter
  • Auf Heilpraktiker-Foren gibt es einen großen internen Bereich für Heilpraktiker. In diesem geschützten Bereich können Realfälle der Praxis oder andere sensible Themen diskutiert werden.


    Es befinden sich momentan über 2800 Themen mit über 48000 Beiträgen darin. Ein wertvolles Nachschlagewerk nicht nur für Heilpraktiker die erst begonnen haben, sondern auch für die gestandenen die schon über jahrelange Erfahrung verfügen.

    Nähere Informationen unter: Interner Bereich für Heilpraktiker - Info

Wo kommt der Beruf des Heilpraktikers eigentlich her?

M

Manfred Lobstein

Guest
Die Erfahrungs- und Volksheilkunde hat eine lange Tradition. Heute spricht man verallgemeinernd von Naturheilkunde.
Die Heilpraktiker verstehen sich als Wahrer dieser "Erfahrungsmedizin", sind aber offen für neue, den Patienten nützliche Erkenntnisse. So verbinden Heilpraktiker medizinische Erkenntnisse, die auf hundertealten Erfahrungen beruhen, mit modernen Methoden der neuesten Forschung, soweit diese sich in eine sanfte und humane Medizin integrieren lassen.

Die Heilkunde des Heilpraktikers ist unabhängig von Zeitströmungen. Seine eigenverantwortliche Tätigkeit dient der Feststellung, Linderung und Heilung von Krankheiten im Sinne ganzheitlichen Denkens. Er bemüht sich, das Warum des Krankseins zu erforschen. Hierbei betrachtet er den Kranken immer ganzheitlich und beschränkt sich nicht auf das akute Krankheitssymptom. Er berücksichtigt die biologisch-funktionalen Zusammenhänge im menschlichen Organismus und bezieht das Umfeld des Kranken, seine Vorgeschichte und den Status der Psyche in seine Überlegungen ein.

Die Heilverfahren, deren sich der Heilpraktiker bedient, sind besonders gekennzeichnet durch die Vermeidung von belastenden Nebenwirkungen.
Die Beeinflussung des erkrankten Organismus geschieht auf möglichst schonende Art und Weise. Sie entspricht den biologischen Bedürfnissen des kranken Menschen und aktivier seine Selbstheilungskräfte. Darin liegt das Wesen der Naturheilkunde.

Erfahrungsgemäß nehmen besonders chronisch kranke Menschen die Dienste des Heilpraktikers in Anspruch. In vielen Fällen kann der Heilpraktiker durch einen völlig anderen Ansatz als die Schulmedizin hier helfen, lindern und heilen.

Die Vielfalt der einzelnen Diagnosen und Therapien ist sehr groß. Der Heilpraktiker wird im Einzelfall immer die auswählen, die er für den Patienten am wirksamsten hält. Dabei geht er von seiner speziellen fachlichen Kompetenz und von seiner Erfahrung aus.
Manchmal aber müssen verschiedene Wege versucht werden, bis die Behandlung anschlägt, da jeder Mensch sehr individuell reagiert. Ein Heilungsversprechen ist dennoch nicht möglich. Wichtig ist die aktive Teilnahme des Patienten an der Therapie.

Der Heilpraktiker wird seinen Patienten vorab über Ziel und Zweck der Maßnahme, die Durchführung und eventuelle Begleiterscheinungen aufklären.
 
Zurück
Oben