• Auf Heilpraktiker-Foren gibt es einen großen internen Bereich für Heilpraktiker. In diesem geschützten Bereich können Realfälle der Praxis oder andere sensible Themen diskutiert werden.


    Es befinden sich momentan über 2800 Themen mit über 48000 Beiträgen darin. Ein wertvolles Nachschlagewerk nicht nur für Heilpraktiker die erst begonnen haben, sondern auch für die gestandenen die schon über jahrelange Erfahrung verfügen.

    Nähere Informationen unter: Interner Bereich für Heilpraktiker - Info

Kapuzinerkresse

K

Knöppi

Guest
Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)

Sie blüht gelb-orangee bis rot und kann bis zu fünf Meter in die Höhe ranken. Die Kapuzinerkresse macht sich jetzt wieder merklich breiter in den heimischen Gärten. Für viele Gärtner ist sie "nur" eine wunderschön blühende Zierpflanze, was ja auch stimmt. Aber für viele andere Gärtner ist dsie eben nur das, sondern auch noch lecker!
Ja, es stimmt tatsächlich, das alle Pflanzenteile der Kapuzinerkresse verzehrt werden können. Die Heimat der Tropaeolum majus ist Südamerika, wo sie in de peruanischen Anden gegen Wundinfektionen gebraucht wird.
Seit dem 17. Jahrhundert ist die Kapuzinerkresse auch in den heimischen Gärten beliebt. Nicht nur, weil sie schön aussieht, sondern weil man so viel mit ihr anfangen kann.
So landen Blätter, Blüten und Früchte nicht selten in sommerlichen Salaten. Die Frückte der K., die rechts scharf sind, können sogar eingelegt werden.
Des weiteren gilt sie als Heilpflanze und findet unter anderem bei Blasenentzündungen als natürliches Antibiotikum Anwendung.
Die Blätter sind reich an Vitamin C. ein frischer Kapuzinerkressesaft wirkt schleimlösend und beruhigend auf den Hustenreiz.
Sie enthalten schwefelhaltige Stoffe und das Heterosid, das einen scharfen, erfrischenden Geschmack verleiht. Dadurch können bei übermäßiger Anwendung Magenstörungen auftreten.
Da es Hautblasen hervorruft, wird es in der Naturheilkunde als Ausleitungsmittel angewendet, ähnlich wie Senfmehlpflaster.
Die Blasen können durchaus den bekannten Branntblasen auf der Haut ähneln.

Dieses Pflanzenporträt war heute in unserer Tageszeitung und da dachte ich, ich gebs mal an euch weiter.
 
Hhhmmm, lecker und gesund. Ich esse sie gerne und meine Nieren bedanken sich auch dafuer. ( kleine Steinchen und Griess, sind naemlich mein Nieren-Lieblingshobby.

Die Idioten denken, dass sie irgendwann damit "Boccia" spielen koennen :D . Das das ihrer Eigentuemerin aber ab und zu fuerchterlich weh tut, schert die ueberhaupt nicht. Ich habe eine Ptosis der rechten Niere, ueber die eigentliche physiologische Eigenart hinaus.
Nach der Geburt meines Ersten Kindes, habe ich zuviel und zu schnell abgenommen. ( nicht mit Absicht )


Gila :)
 
Kapuzinerkresse - Tropaeolum majus

Kapuzinerkresse - Tropaeolum majus

Die Kapuzinerkresse gehört zur relativ kleinen Familie der Kapuzinerkressegewächse ( Tropaeolacae)

Herkunft:
Die Kapuzinerkresse stammt aus Peru und Bolivien. Von dort gelangte sie um 1600 nach Spanien und von dor sehr schnell nach Großbritannien. Als rankende Gartenpflanze ist sie weit verbreitet. In ihrer Heimat ist die Pflanze ausdaurend, die Blüten werden dort von Kolibris bestäubt.

Name:
Der Name leitet sich von tropaeum (=Siegeszeichen) und den schildförmigen Blättern ab. Die Blüten gleichen Helmen oder den Kopfbedeckungen von Kapuzinern, daher rührt der Name. Helme und Schilde wurden früher als Siegeszeichen zur Schau gestellt. Es gibt heute verschiedene Arten und Varietäten als Gartenzierpflanze

Inhaltsstoffe:
Die Kapuzinerkresse enthält Senfölglykoside sowie Eisen und ist reich an Vitamin C. Sie wirkt antibakteriell und wird bei Harnwegsinfektionen und Bronchitis verwendet. Es sollte nicht zuviel auf einmal gegessen werden, es kommt ansonsten zu Darmreizungen

Wirkung:
abwehrsteigernd bei grippalen Infekten
Bakterien-, Viren-, Pilzhemmend
bei Atemwegs-, Harnwegs- und Scheidenwegsinfektionen desinfizierend, antibiotisch

Anwendung:
20 - 30 g Frischsaft pro Tag in etwas Buttermilch (mildert den scharfen Geschmack) einnehmen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
gleich noch dranhängen

Ptosis

von griechisch: ptosis - Fall
Der Begriff Ptosis wird in verschiedenen Bereichen der Medizin gebraucht.

Auge
Am häufigsten wird "Ptosis" verwendet, um das Herabhängen des oberen Augenlids zu benennen. Die durch Lähmung des Musculus levator palpebrae superioris verursachte Form der Ptosis wird auch als Ptosis paralytica bezeichnet. Sie kann beispielsweie durch Verletzungen oder neurologische Krankheiten wie zum Beispiel Myasthenia gravis auftreten.
Die bei einem Horner-Syndrom vorliegende Ptosis hat ihren Grund in einer verminderten Anspannung des vom Sympathikus versorgten Musculus tarsalis superior. Sie wird als Ptosis sympathica bezeichnet.

Organe
Der Begriff Ptosis bezeichnet generell auch das Absinken von Organen nach kaudal.

aus "Flexicon"

Danke Knöppi, das ist eine sehr schöne Pflanze, die zu Unrecht sehr selten als Phytotherapeutikum genutzt wird.
 
Danke für die Aufklärung Inge, ja spontan hatte ich irgendwie mit Ptosis das Auge verbunden, in Gilas Fall halt die Niere, die "hängt" (weil das Baufett fehlt, gelle?).

Ja, die Kapuzinerkresse sieht auch wirklich toll aus auch einfach nur als Deko.
Meine Mutter hat die "Früchte" immer so wie Karpern eingelegt.
 
Alkoholischer Auszug

Vor einigen Jahren erzählte mir eine Freundin, dass sie frische Kapuzinerkresse, alle Teile der Pflanze, in eine dunkle Glasflasche füllt, dann mit Alkohol auffüllt, einige Wochen stehen läßt und danach das Kraut aussiebt.
Davon täglich zwei mal 20 Tropfen würden die Immunabwehr stärken und bei grippalen Infekten helfen.
Bisher habe ich es noch nicht selbst ausprobiert, zumal ich ja keine genaue Mengenangaben habe.
Im letzten Winter habe ich aber ein Medikament eingenommen (Angocin), das Kapuzinerkresse und Meerrettich enthält. Es war relativ teuer und deshalb werde ich mir dieses Jahr Kapuzinerkresse ansetzen. Die Menge probiere ich jetzt einfach mal aus.

Andere Medikamente habe ich auch schon selbst angesetzt.
So z. B. habe ich mir eine Kräutermischung in der Apotheke mischen lassen, die die Kräuter im richtigen Verhältnis (Beipackzettel) von Tonsilgon enthält (ebenso Sinupret). Die habe ich dann auch in Alkohol angesetzt und sie wirken meiner Meinung nach genauso gut. Und vom Preis her kommt mich das auf einen Bruchteil vom Original.
Mit Echinacea war es dann schon teurer. Da musste ich dann in der Apotheke für 100 gr über 40 Euro hinblättern. Der Alkohol noch, da war ich dann bei fast 50 Euro. Habe aber auch für diesen Winter noch genug übrig. Ich finde, lohnt es sich, denn 50 ml Original kosten in der Apotheke über 16 Euro.

Wir sind ein 5 Personen-Haushalt und ich habe in manchen Jahren schon über 200 Euro bezahlt, nur damit alle ihre Erkältungen, Mandelentzündungen, Nebenhöhlenentzündungen, ..., gut überstanden haben.
 
Das ist ja mal ein toller Tipp, das mit der Kresse *froi* Danke
Kresse mag ich eh total gerne, werd ich mal ausprobieren.

Ja Angocin ist klasse, kannte ich bis vor kurzem noch nicht,unsre Lehrerin hat davon geschwärmt.
Hat beim meinem Mann schon supi geholfen.

Diese 20 Tropfen ... soll man die pur einnehmen oder dann mit Wasser mischen ?

Danke und Gruß
a010.gif
 
Hallo Nicole!

Soweit ich weiß pur. Bei Kindern würde ich die eher in ein Glas Wasser geben.
aber wie gesagt, ich weiß nicht wieviel Kapuzinerkresse sie in eine Flasche getan hat.
 
Zurück
Oben